Hauptgrund: Kompaktheit und Gewicht
Faltbare Reise-Elektromobile sind auf maximale Kompaktheit und minimales Gewicht ausgelegt. Eine Federung – also Stoßdämpfer, Federgabeln oder andere dämpfende Elemente – würde das Gesamtgewicht des Fahrzeugs deutlich erhöhen und den Klappmechanismus komplexer und anfälliger machen. Die Zielgruppe möchte ein möglichst leichtes, einfach zu transportierendes Mobil, das z. B. auch ins Flugzeug oder den Kofferraum passt.
Weitere Gründe:
- Gewichtseinsparung: Jedes eingesparte Kilogramm zählt – besonders bei der Mitnahme im Flugzeug oder beim Heben ins Auto.
- Einfacherer Klappmechanismus: Eine Federung erfordert Platz und bewegliche Teile, was das Falten erschwert.
- Weniger Wartungsaufwand: Federungssysteme können verschleißen – faltbare Modelle sollen wartungsarm bleiben.
- Günstigerer Preis: Durch Verzicht auf Federung sinken Produktionskosten und Verkaufspreis.
- Nutzung auf ebenen Flächen: Reise-Mobile sind primär für Innenräume, Flughäfen, Hotels oder ebene Wege konzipiert – dort wird Federung weniger benötigt.
Für wen das dennoch ein Nachteil sein kann:
- Personen mit sehr empfindlichem Rücken oder Gelenken
- Nutzerinnen und Nutzer, die häufiger auf unebenem Gelände fahren möchten (z. B. Kopfsteinpflaster, Waldwege)
- Alle, die besonders hohen Fahrkomfort erwarten
Alternative: Federung bei "zerlegbaren" Elektromobilen
Wer nicht unbedingt auf ein faltbares Modell angewiesen ist, findet in der Kategorie der zerlegbaren Elektromobile zahlreiche Modelle mit Federung – vorne, hinten oder sogar rundum. Diese bieten mehr Fahrkomfort, sind aber nicht faltbar, dafür jedoch werkzeuglos zerlegbar.